info@schmid-Alurampen.ch
Tel : +41 76 830 59 59
MwSt-Nr. (VAT) : CHE-407.983.341
Der schnellste Weg zum Rampenangebot ist eine Email an die info@schmid-alurampen.ch mit den Eckdaten der benötigten Rampe.
- Gerät-, Maschinen- oder Fahrzeuggewicht
- Länge oder Verladehöhe
- Breite für Flächenrampen
- Fahrwerk ist Pneu, Gummikette, Stahlkette oder Hartgummi.
- Telefonnummer für Rückfragen

Typ AOS Verladerampen . Sehr rutschsichere, handlich flache Ausführung, auch für kleine Räder geeignet.
Tragkraft: 300 kg bis 4'000 kg
Länge: 1.0 m bis 6.0 m
Breiten: 20 cm bis 120 cm
AOS Verladerampen bestehen aus einer hochfesten, witterungsbeständigen Aluminiumlegierung und wurden entwickelt, um bei geringer Bauhöhe und minimalem Gewicht eine relativ hohe Tragkraft zu erreichen.

Verladerampen desTyps AOS sind sehr rutschsiche. Die Oberfläche gewährleistet sogar bei Schnee und Regen guten Grip. Die AOS Verladerampen sind auch bestens geeignet zum Befahren mit kleinen Rädern.
Das am unteren Auflagepunkt angebrachte Keilprofil sorgt für einen homogenen Übergang vom Erdboden auf die Verladerampe. Standardmässig sind alle Verladerampen mit einer Abrutschsicherung ausgestattet.

Die AOS Verladerampen sind in der Mitte Faltbar erhältlich, so das sie zusammengeklappt in kurzen Fahrzeugen verstaut werden können.




Verladerampen Typ AVS. Leichte Baureihe, Seitenprofilhöhe 80 mm – 130 mm
Tragkraft: 600 kg bis 5'000 kg
Länge: 1.0 m bis 6.0 m
Breiten: 30 cm bis 40 cm
Die Verladerampen AVS 80, 110 und 130 sind für die Verladung von leichten bis mittelschweren Fahrzeugen wie Baumaschinen, Kleinbagger, Gartengeräten oder Rasentraktoren, die mit Luftbereifung oder Gummiraupen ausgerüstet sind geeignet.
Die Rampen können je nach Wunsch mit oder ohne Schutzrand geliefert werden.

Standardmäßig sind alle Verladerampen mit einer Abrutschsicherung ausgestattet.


Verladerampen Typ AVS. Schwere Baureihen, Seitenprofilhöhe 150 mm – 200 mm
Tragkraft: 3'000 kg bis 11'000 kg
Länge: 1.0 m bis 6.0 m
Breiten: 40 cm bis 60 cm
Die Verladerampen AVS 150, 170 und 200 sind für die Verladung von mittleren bis schweren Fahrzeugen wie Bagger, Traktoren oder Radlader die mit Luftbereifung oder Gummiraupen ausgerüstet sind geeignet.

Die Fahrfläche ist im unteren Teil der Anfahrfläche, verstärkt, was die Lebensdauer der Schienen erheblich verlängert.
Die Rampen können je nach Wunsch mit oder ohne Schutzrand geliefert werden.
Standardmäßig sind alle Verladerampen mit einer Abrutschsicherung ausgestattet.
Optional werden Speziellen Fahrflächenprofielen eingesetzt, die direkt mit Stahlraupen befahren werden können.


Schwerlastrampen Typ VFR für schwere Fahrzeuge, speziell auch mit Stahlraupen befahrbar.
Tragkraft: 5.0 Tonnen bis 50 Tonnen
Länge: 0.5 m bis 6.0 m
Breiten: 26 cm bis 120 cm

Diese Schwerlastrampen sind bestens geeignet für die Verladung von schweren Fahrzeugen, wie Bagger, Radlader oder andere Baumaschinen, die auch mit Stahlketten ausgerüstet sein können.
Die Auflage- und Anschlussmöglichkeiten bestehen aus Zungen- oder Einhängeprofil. Optional sind diese Verladeschienen sowohl in faltbarer Ausführung, als auch mit Federhebewerk lieferbar.



Die RRK-Aluminium-Verlade-Rampe zeichnet sich aus durch:
• Sehr geringes Eigengewicht für maximale Nutzlast Ihres Fahrzeuges
• Optional auch mit seitlicher, drehbarer Befestigung für Staplerbeladen
• Einfaches Bedienen mit sehr geringem Kraftaufwand durch Gasdruckfeder
• Gummipuffer und Spezialschlösser verhindern Klappergeräusche
• Stabile Scharniere garantieren lange Lebensdauer
• Durch spezielle Lochstanzung rutschsichere Fahr- bzw. Lauffläche
• Inklusive komplettes Montagezubehör (Sternschrauben, Konterplatte)
• Einfache Montage zum Einbau in Heck- oder Seitentür




Auffahrkeile
Podesthöhe Standart: 14 cm bis 40 cm
Mit Aluminium-Auffahrkeilen werden Höhendifferenzen von niedrigen Fahrzeugen an der Rampe ausgeglichen.
Sie sind zum leichten Transport mit einer Bockrolle ausgerüstet und können von einer Person an den Einsatzort gerollt werden. Standardmässig ist zur Sicherheit ein Überrollschutz angebracht.

Auffahrkeile und Überfahrbrücken
Tragkraft: 5.0 bis 80 Tonnen
Länge: 0.5 m bis 6.0 m
Breiten: 20 cm bis 250 cm
Bei diesen Rampen handelt es sich um individuelle Lösungen, die sich je nach Einsatzzweck und Tragkraft unterscheiden.
Für ein gutes Handling sorgen seitlich angebrachte Handgriffe. Keile in besonders großen Ausführungen werden zweiteilig gefertigt.


Mobil, Tragkraft bis 4’000 kg
Zur Überbrückung von Zwischenräumen Rampe und LKW bzw. Waggon wird die Überfahrbrücke Typ HFB eingesetzt.
Das Abrutschen wir durch die an der Unterseite angebrachte Sicherung verhindert. Sie ist in mehreren Varianten lieferbar.


Klappbar, seitenverschiebbar, Tragkraft bis 4’000 kg
Die KBS – Brücke ist geeignet für die Überbrückung von kleinen bis mittleren Höhenunterschieden und lässt sich von einer Person bedienen.
Sie ist seitlich verschiebbar und steht bei Nichtgebrauch senkrecht an der Rampenkante. Gefertigt aus einer hochfesten, witterungsbeständigen Aluminiumlegierung, entspricht die KBS den hohen Anforderungen im modernen Warenverkehr.
Die nicht Aushängbahre (Diebstahlsicherung) KBS-Brücke wird von einem verzinktem Führungsprofil gehalten, dass an der Rampenvorderkante angeschweißt bzw. angeschraubt wird. Die Brücke ist im Profil seitenverschiebbar. Die Fallsicherung rastet beim Hochklappen der Brücke automatisch ein.



Klappbar, seitenverschiebbar, Tragkraft bis 6’000 kg
Mit der Rampenladebrücke Typ FBS wird ein sehr großer Bereich verschiedenster Verladesituationen abgedeckt.
Mit Tragkräften bis 6000 kg können Höhendifferenzen bis 250 mm ausgeglichen werden.
Hochwertige Farblackierungen oder eine Feuerverzinkung schützen die Brücken vor Korrosion. Alle Typen sind in stationärer und seitlich verschiebbarer Ausführung erhältlich. Ein wartungsfreies Federsystem ermöglicht es, dass auch die großen Plattformen von nur einer Person bedient werden können.
Ein groß dimensioniertes nach unten offenes, selbstreinigendes Stahl – Führungsprofil sorgt für eine langjährige und leichte Verschiebbarkeit. Bei Nicht- gebrauch steht die Brücke senkrecht an der Rampenkante und ist mittels einer Fallsicherung gegen unfreiwilliges Umstoßen gesichert.

